Hier mal meine Gedanken dazu:
Background:
- fahre bei fast jedem Wetter + das ganze Jahr durch (besitze kein Auto)
- ich fahre "daily business" + Touren mit und ohne offroad Anteile
- habe in meinen 24 Jahren Motorradkarriere schon so ziemlich alles an Klammotten durch (billig - teuer, Leder/Synthetik, mit und ohne Membran), darunter die Marken: Polo, Büse, Dainese, Held, Stadler, ONeal, Revit, und Adventure Spec
Ich bin jetzt ca. 4 Jahre Revit Sand 2 ohne Membran gefahren (Hose nach ca. 2 Jahren auf Revid Sand 3 gewechselt - da ich die erste in Bilstain zerhämmert habe

) und kann qualitativ nichts dagegen sagen - ist wirklich gutes Zeug.
...Besser als Polo's Pharao? Vielleicht in Details, insbesondere Belüftung, aber sicherlich kein Quantensprung...
Ich habe allerdings das ganze reingeknöpfe und hin und her satt - fällt für mich in die Rubrik "für alles zu haben für nichts (wirklich) zu gebrauchen". Also fahre ich jetzt "eigenständige Layer*" - das bedeutet jede Schicht ist einzeln tragbar. Leichte Jacke mit Protektoren und gut zu belüften mit wenig Taschen (Sicherheit + Passform) - dadrunter entweder T-shirt, wenn warm oder Flies, wenn kalt (>6°C**) oder Thermo-Unterwäsche + Flies wenn saukalt (>= -5°C**). Für Regen eine atmungsaktive Regenjacke drüber und (noch) eine "Platiktütenhose*".
Zur Zeit ist das bei mir eine Ausstattung von Adventure Spec (Hose, Jacke, Regenjacke), die genau diese Philosophie teilen...und bislang (ca. 1Jahr ) liebe ich sie
** immer auch etwas abhängig von den Kilometern/Tag + der kommenden Übernachtung. Beim Zelten gilt für mich immer: bleib warm und trocken, gibts abends eine warme Dusche macht es auch nichts einen Schauer mitzubekommen oder wenn es einem mal etwas kälter zwischendurch wird...
Kombi (einknöpfbare / Reisverschluss Varianten):
Vorteile:
- eine Kombi für alles
- mittlerer Preisbereich
Nachteile:
- Im Regen (am besten auf dem Seitenstreifen) - eine Regenmembrane in die Jacke knöpfen oder bei Kälte einen Thermo-Layer reinwurschteln hab ich keine Lust mehr zu und halte ich auch für unpraktikabel
- Die Halterungen für die Befestigung im Ärmel - egal ob Reisverschluss oder Gummilasche mit Knopf - halten nicht wirklich lange und sind mir zu puzzelig
Kombi Membran:
Vorteile:
- eine Kombi für alles ohne Puzzlelei
Nachteile:
- Da die Membran unter der Schutzhaut (Cordura, etc) liegt werden die Sachen im Regen sauschwer und es entsteht Verdunstungskälte beim Fahren.
- Gewicht + Beweglichkeit
- Lange Trockungszeit (die pitschnasse Jacke morgens, wenn man aus dem Zelt klettert wieder anzuziehen finde ich kein Vergnügen - insbesondere wenn es noch kalt / windig ist)
- Preis: Kosten mit namenhaften Membranen gerne 30%-40% mehr als das Equivalent ohne
*Eigenständige Layer:
Vorteile:
- Jacke (Schutzschicht) kann leicht und gut zu belüften sein - toll für schönes Wetter
- Fliespulli / -jacke auch abends oder für Trekking Tour geeignet
- Regenjacke auch einzeln nutzbar
Nachteile:
- Regen bedeutet stoppen und Regenjacke + Hose drüber ziehen
*Regenschutz Model "Plastiktüte" (2-teiler)
Vorteile:
- günstig
- (unter-) wasserdicht
- absoluter Windstopper
- super schnell trocknend
Nachteile:
- sitzen selten gut - "Fähnchen im Wind"
- in der Kombination Regen + warm unerträglich heiß, da keinerlei Belüftung
- selbst leichte Stürze oder Umkipper im Gelände können die Plastiktüte vernichten (Gaffatape hilft!

)
Regenschutz Membran (2-teiler)
Vorteile:
- bis zu einem gewissen Grad wasserdicht (ich hatte noch keine Membran, die absolut wasserdicht war, durch den hohen Druck auf die Membran beim Fahren kommt doch etwas - spätestens an Nähten oder Reisverschlüssen durch - aber ist kein Drama)
- auch wenns warm ist kein Problem - man sitzt nicht in seiner eigenen Suppe
- schnell trocknend
Nachteile:
- Preis: meine Regenjacke ist fast mein teuerster Kleidungsgegenstand - würde es dennoch wieder machen (BTW: man kann die Mütze unter dem Helm tragen - ist so geschnitten - somit kein Regen, der einem in den Nacken läuft)
- nicht ganz so empfindlich wie die Plastiktüte, aber kann auch schnell was abbekommen und dann auch nicht mit Tape zu "retten"
Fazit:
Eine echte Wahrheit gibt es wohl nicht und ist sehr abhängig von den persönlichen Anforderungen. Mir ist eine 1200€+ Kombi zu teuer, denn auch die hielt nicht wirklich länger bei mir. Dazu kommt, das insbesondere bei Protektoren und Stoffen immer noch besseres/sichereres erfunden wird. Ich kaufe also lieber ca. alle 5 Jahre mal eine neue Jacke/Hose im mittleren Preisbereich und kann meinen Regenschutz + Thermo Kram weiterfahren und nehme dabei die neuste Protektorengeneration mit. (ist natürlich bei allen, die eh ein Protektorenhemd/-Weste fahren genauso möglich).
Achtung - sehr persönliche Meinung:
Selbst wenn die 1600€ Kombi von Stadler/KLIM/Rukka und Co. unfassbar super ist - 15Jahre (was etwa der gleiche Preis/Jahr wäre) packen die auch nicht ohne Schaden - insbesondere nicht bei mir

. Das bedeutet aber keinesfalls an Sicherheit zu sparen - doch gleiche Zertifizierungen bekommt man auch für weniger Geld...
Greets!
Nic