• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

BMW Conectivity, Navi-, halter, strom und Bluetooth is a B*tch

andree

Neues Mitglied
Registriert
2 April 2025
Beiträge
18
Reaktionspunkte
13
Punkte
3
Alter
60
Ort
Nüsttal
Website
www.andreeweb.de
Modell
  1. F900GS
Modelljahr
2025
Hi,
ich hab jetzt hier noch nichts so richtig zu dem Thema gefunden (vergebt mir, wenn es dazu schon Threads geben sollte).
Vor dem Kauf der F900GS habe ich versucht Infos über die Connectivity zu sammeln, sowas wie "Was ist möglich, was braucht man, Navivorbereitung Ja/nein, Handy Cradle was bringt mir das?" usw. War schwierig, deswegen hier ein paar Punkte die ich vorab gerne gewußt hätte:
Bluetooth :Gefecht:
Ok "Bluetooth is a B*tch", das Protokoll ist vielfälltig, da kommt man schnell durcheinander, :rolleyes:

Frage: Was passiert wenn ich das Handy mit dem BordComputer (TFT) verbinde?
Der Bordcomputer übernimmt die volle Kontrolle über die Bluetoothverbindung, Audio, Mediatheke, Telefon, Kontakte! (Wenn es am iPhone erlaubt wurde)
Dies auch ohne das die "Make Life a Ride App" gestartet ist! Die App muß laufen, wenn du navigierst oder Fahrten aufzeichest.
DAS bedeutet!! Dein Helm MUß zwingend auch mit dem TFT verbunden werden, sonst hörst du nix! Verbindung zum Handy kannst du löschen!
Vorteil:
Du kannst fast alles über Jogdial und Tasten am linken Lenker kontrollieren, Musik in Mediatheke auswählen inkl. Playlists, Anrufe aus dem Telefonbuch tätigen und die Navigation mit der BMW App, in Grenzen, steuern.
Nachteil:
Wenn du kein BMW Communications Set am Helm hast, kannst du mit dem Jog-Dial NICHT die Lautstärke regeln, das geht dann nur über die Tasten am Headset am Helm. (oder Sena Fernbedienung natürlich)
Außerdem ist das leiser, als wenn du direkt den Helm und Handy verbindest.
Beim Verbinden des Helm bekommst du kurz die Lautstärkenanzeige präsentiert, die steht auf 50% und kann nicht verändert werden (hab sogar per ODB ins System geschaut, läßt sich ohne BMW Communikationset nicht ändern)
Ist aber laut genug, so dass man auch bei 120 noch die Ansagen klar versteht.
Das Display lenkt unendlich vom Verkehr ab!!!! Lernt die Bedienung vor Fahrantritt kennen oder laßt die Finger davon während der Fahrt ;-)
Fazit:
Für mich macht es Sinn die Verbindung zum TFT zu nutzen, ausser dem Manko mit der Lautstärke ist das ein großer Bedinvorteil!

Frage: Lohnt sich die Navivorbereitung wenn man mit dem Handy navigiert?
Für die, die den Navigator, Garmin etc. nutzen macht das natürlich Sinn.
Aber für die, die wie ich gerne mit dem Handy navigieren, stellt sich die Frage ob sich die knapp 500€ für BMW Zubehör lohnen?
Ich hatte von der alten Tracer meiner Frau noch einen Kewig QI Halter übrig (Kann ich emphelen, anpassbar ans Handy, gut gesichert im Halter, Vibrationsdämpfer, Ladefunktion, 100€ bei Amzon, bei AliExpress hab ich den schon für 60€ gefunden) ..... suche noch ne gute Position für den Halter, an der Querstrebe im Cockpit vibriert der mir zu viel... bin noch am basteln ;-)
Die Spannung hab ich von dem Stecker für die Navivorbereitung im Cockpit geholt, einen passenden Stecker mit losen Kabel hab ich für 0,99€ plus Porto bei Aliexpress gefunden (Hätte das lieber in einem deutschen Shop bestellt, gibts nur beim Ali).
Fazit: Für mich macht die Navivorbereitung keinen Sinn, ist zu teuer und man kann das Handy nur quer nutzen, zum Navigieren möchte ich persönlich das Handy hochkant nutzen weil ich dann weiter in Fahrtrichtung sehe. Aber dazu hat jeder seine eigene Meinung und meine ist auch nicht in Stein gemeißelt.

Frage: Was kann das Navi in der BMW App, kann man die nutzen?
Ich nutze seit Jahren Scenic, hatte für mich immer den Vorteil, dass ich mit Wegpunkten feingliedrig Routen planen kann, ich kann dies auf meinem iPad oder Mac planen und habe die Routen dann gleich auf dem Handy zum navigieren. Hat sich bewährt würde ich gerne weithin nutzen!
Über das TFT läßt sich das Scenic jedoch nicht bedienen (Ist kein Apple Carplay! mit dem TFT)
Beim Navigieren mit der BMW App geht dies natürlich, das ist ein Vorteil!
Nachteil ist das fummelige Routen planen (was bin ich da am fluchen) ABER ich kann im Scenic planen, exportieren und dann in die BMW App die Route importieren, funktioniert am besten wenn man beim Import nur die Track Version importiert (Import bietet mehrere Varianten an). (denke das geht auch mit kurviger.de!)
Funktioniert recht gut, muß man ausprobieren welches Routingprofil man nimmt, damit es mit der Scenic Route harmoniert.
Ich werde trotzdem hauptsächlich mit dem Senis navigiere,weil ich mehr Infos auf dem Display habe und auf Abweichungen der Route (Baustelle, Straße gesperrt etc.) besser reagieren kann. In der BMW App, hab ich da noch nichts gefunden.
Fazit: Kann man nutzen, geht gut wenn du nur von A nach B willst oder du Zeit und gute Augen hast auf dem Handy display zu arbeiten, Streckensperrung Umleitung etc. läßt sich nur begrenzt beeinflussen. Nettes Gimick ist die automatische Fahrtaufzeichnung, liefert über Route auch Geschewindigkeit, Schräglage, G-Kräfte beim bremsen und beschleunigen sowie alles zur Fahrtstatistik. Man kann sich auch Karten runter laden!
Ich werde trotzdem Scenic in den meisten Fällen nutzen, auch wenn ich da gerade hader, seit dem letzten Update ist einiges nicht mehr so schön gelöst.

So reicht, wie gesagt, das ist meine Meinung und Erfahrung bis jetzt.
Würde mich interessieren wie Ihr das Handhabt und vielleicht habt ihr noch weitere Tipps zu dem Thema.

Achso, ich nutze iOS (iPhone 13 Mini) und ein Sena 10R Headset
(fällt mir ein, es soll Senas geben die sich gerne aufhängen wenn sie mit TFT und Handy verbunden sind)

Gruss Andree
und immer dran denken "Umwege erhöhen die Ortskenntnis" und die besten Strecken findet man immer wenn man sich verfährt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteil:
Wenn du kein BMW Communications Set am Helm hast, kannst du mit dem Jog-Dial NICHT die Lautstärke regeln, das geht dann nur über die Tasten am Headset am Helm. (oder Sena Fernbedienung natürlich)
Na ja, bei mir ist das BMW-Navi 6 in die Navi-Vorbereitung an der GS eingeclipst und mit dem Schuberth SC2 (Sena-Komm-System) gekoppelt. In so einer Konfiguration lässt sich die Lautstärke im Helm mit dem Drehrad am Lenker regeln.
Da gab es damals mal ein Update für einige Sena Kommunikationssysteme.

Gruß - Pendeline
 
Na ja, bei mir ist das BMW-Navi 6 in die Navi-Vorbereitung an der GS eingeclipst und mit dem Schuberth SC2 (Sena-Komm-System) gekoppelt. In so einer Konfiguration lässt sich die Lautstärke im Helm mit dem Drehrad am Lenker regeln.
Da gab es damals mal ein Update für einige Sena Kommunikationssysteme.

Gruß - Pendeline
Hi,
ist ein anderes Setup, weiß nicht ob man das mit Handynavigation vergleichen kann.
Ich meine in der Bedinungsanleitung steht irgenwas, dass mit dem BMW Navi und der Navivorbereitung den Bedinfocus aufs Navi umstellen kann? Wie wirkt sich das auf die Bedienung aus? Kann man dann die Lautstärke am Navi ändern?

Hat jemand den Handycradle mit der Navivorbereitung im Einsatz? Wie verhält sich das da?

Gruss Andree
 
Ich meine in der Bedinungsanleitung steht irgenwas, dass mit dem BMW Navi und der Navivorbereitung den Bedinfocus aufs Navi umstellen kann?
Das Handrad am Lenker steuert entweder das TFT oder das BMW-Navi in der Navivorbereitung. Da gibt es eine Umschaltfunktion, was das Drehrad gerade steuern soll.

Und falls das BMW-Navi eingeclipst ist, hat es sich bewährt es als Steuerzentrale (Navigation, Navi-Ansagen, Telefonsteuerung und Musik) zu verwenden.

Inwieweit das Drehrad die BMW-App auf einem Smartphone, eingeclipst in der Connected-Cradle-Halterung, steuert, fragst du am besten mal den Händler deines Vertrauens.

Gruß - Pendeline
 
Hi,
so hatte ich das verstanden, ich verstehe das aber so, dass der Focus wechsel nur mit dem BMW-Navi möglich ist. Ich bin nächste Woche zur Einfahrkontrolle beim Händler, ich schau mal das ich ein Leihmoped mit Navivorbereitung bekomme, muß das mal selber testen mit dem Handy Cradle.

Mal eine Frage aus interesse zu deinem Navi, dein Navi verbindet sich über die Navivorbereitung mit dem Bordcomputer (TFT) oder mußt du das Navi auch zwingend per Bluetooth verbinden?

Gruss Andree
 
Mal eine Frage aus interesse zu deinem Navi, dein Navi verbindet sich über die Navivorbereitung mit dem Bordcomputer (TFT) oder mußt du das Navi auch zwingend per Bluetooth verbinden?
Das BMW-Navi 6 verbindet sich überhaupt nicht mit dem TFT. Es bekommt von der Navivorbereitung Strom und die Kommandos vom Drehrad am Lenkerende. TFT und Navi6 sind komplett getrennte Einheiten, die teils gleiche Funktionen anbieten (Telefonie, Navigation, Fahrzeugdaten, wie z. B. Reifenfülldruck)

Gruß - Pendeline
 
Hi,
hab ein wenig rumgeschaut.
Mit dem Handy Cradle ist die Handy App nochmal ein ganzes Stück tiefer in die Bedienung per Jogdial integriert, man kann dann auch die App mit dem Jogdial bedienen.

Hier ein Video wo das komplett erklärt ist, habs leider nur in Englisch gefunden:
BMW Cradle

Muß jetzt entscheiden ob mir das die Kohle Wert ist, aber "Spaß kostet" :cool:

Die Nachrüstung Navivorbereitung 280€ (in Online Ersatzteilshops hab ich da kein Komplettset gefunden, man braucht auch einen anderen Rahmen fürs Windschild)
Wenn man das bei Mopedkauf mit konfiguriert kostet das 205€ :(
HandyCradle ca. 250€ gibts auch bei ALIexpess für 50€ sieht exakt gleich aus, ich bin aber skeptsisch ob das gleich funktioniert, obwohl für den Preis könnte man das testen.

Wenn ich meinen jetzigen Halter so montiert bekomme, wie ich mir das vorstelle, brauch ich das nicht! Ansonsten überleg ich weiter.

Gruss Andree
 
Ich habe das Cradle sowie den Navigator an der 1250er. geil finde ich, dass man Quasi beliebig hin und her tauschen kann. Ein festes Navi hat natürlich auch seine Vorteile. (Achtung Meinung: Garmin stinkt aber mittlerweile einfach in der Benutzerfreundlichkeit ab)

Auf meiner ersten Tour habe ich noch das Navi genutzt. Letztlich bin ich auf die App umgestiegen, weil ich in der Regel nicht jeden Meter der Strecke manuell festlege sonder, mehrere Zwischenstops eingebe und die dann berechnen lasse. Das hat bei mir mit dem Cradle super funktioniert. Ich las davon, dass die Bildstabilisatoren der Handycams das alles nicht mögen, aber naja muss man selbst wissen. Auch die Wärmeentwicklung ist nicht so toll für ein Smartphone (gleichzeitiges Laden, Rechenleistung abrufen und Sonnenstrahlung lässt manche Geräte ins Hitzefrei gehen).

Mein Ratschlag wäre, wenn du beim Handy bleiben willst und auf das Cradle verzichten willst, dass du dir deine Handyhalterung anbaust und dir z.b. die Remotek One besorgst.
Ich habe z.b. das System von SP Connect für Fahrräder und Motorräder und bin da mit dem QI Lader + Vibrationsdämpfer sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten