Eine andere Lösung wäre mehr E-Verbraucher anschließen.
Den verbrauchter Strom an anderer Stelle schont die Lima ebenfalls.
Moin Gemeinde,
da ich gerade Zeit habe, möchte ich mich hier mal einmischen . Den Strom an anderer Stelle zu verbrauchen, schont die Lima keinesfalls. Nur den Shuntregler. Bei diesem handelt es sich um einen geregelten Lastwiderstand, der parallel zur gesamten Motorradelektrik geschaltet ist. Diese Parallelschaltung liegt in Reihe mit der Lima. Der Innenwiderstand der Lima und der resultierende Widerstand der o. g. Parallelschaltung bilden einen Spannungsteiler für die (drehzahlabhängige) Quellenspannung der Lima. Die Spannung wird im Verhältnis der Widerstände aufgeteilt.
Mal ein fiktives Beispiel: Leelaufdrehzahl, die Lima liefert 20V Klemmenspannung. Der Widerstand der Lima beträgt 6 Ohm, der der Motorradelektrik incl. Shunt 14 Ohm. Also liegen an der Motorradelektrik genau 14 V an. Der Gesamtstrom beträgt I=U/R 20V/20 Ohm=1A. Die elektrische Leistung P=U×I=20V×1A=20W. 6W werden also in der Lima verheizt, 14W in der Motorradelektrik nebst Shunt.
Steigert man nun die Drehzahl soweit, bis die Quellenspannung der Lima 40V erreicht, was wäre dann? Würden sich Widerstände der Reihemschaltung nicht ändern, würden an der Motorraelektrik 28V und an der Lima nun 12V abfallen. Der Strom würde weg. I=U/R auf 2A steigen. Die Gesamtleistung auf 40V×2A=80W.
Also 24W Lima und 56W Motorradelektrik.
Das will man aber nicht. Die Spannung an der Elektrik soll ja 14V sein. Deshalb müssten jetzt 26V am Innenwiderstand der Lima abfallen. Das würden sie genau dann tun, wenn der Strom auf I=U/R=26V/6Ohm=4,3A ansteigen würde. Das bedingt aber, dass durch die Motorradelektrik nebst Shunt nun ebenfalls 4,3A fließen müssten. Der Widerstand müsste auf R=U/I=14V/4,3A=3,25Ohm reduziert werden. Dies geschieht durch verringern des Widerstands des parallel zur Motorradelektrik liegenden Shuntreglers, der wie ein zusätzlicher Verbraucher wirkt.
Der Längsregler ist statt dessen in Reihe mit Lima und Motorradelektrik geschaltet. Es wird ein dreifacher Spannungsteiler gebildet. Nehmen wir aus dem o.g. Beispiel wieder die gleichen Widerstände an, beutete das im Leerlauf 20Ohm=Rl+Rr+Rm=6+Rr+14, also Rr=20-6-14=0Ohm. Der Regler wäre voll durchgeschaltet.
Bei 40V Quellenspannung müssten an der Motorradelektrik immer noch 14V bei 1A anliegen. Also müssen 26V auf der Reihenschaltung von Lima und Regler abfallen. Bei 1 A wäre das bei Rg=Rl+Rr=26Ohm der Fall. Der Reglerwiderstand müsste also von 0 auf Rr=26Ohm-6Ohm=20Ohm ansteigen. An ihm fallen nun 20V bei 1A ab. Er verbrät also nun 20W. Die Lima immer noch 6W.
Beim Längsregler verdoppelt sich die Leistungserzeugung, beim Shuntregler vervierfacht sie sich in dem Rechenbeispiel. 40W gespart .
Viele Grüße
Thoma