LutzK
Mitglied
- Registriert
- 15 April 2021
- Beiträge
- 42
- Reaktionspunkte
- 4
- Punkte
- 8
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2010
Hallo in die Runde!
Nachdem letztes Jahr bei meiner F-GS im Sommer die Ladespannung abgesackt ist, hier mal ein Lagebericht.
Nach viel herumprüfen und messen bin ich auch Dank Eurer Hilfe zu der Erkenntnis gekommen, dass trotz (meiner Meinung nach) rechtzeitigem Längsregler-Einbau der Stator den Hitzetod gestorben ist.
Da der CompuFire-Längsregler auch noch über den Jordan ging und mir beinahe das Bordnetz gegrillt hat (kurzzeitige Spannungsspitzen bis zu 17,5V mit teilweisem Ausfall von Bordinstrumenten, Blinker usw. während der Fahrt), habe ich den rausgehauen und den Originalregler wieder verbaut. So habe ich mich mit Kurzstrecken bis zum Saisonende gerettet.
Aufgrund der Fehlinvestition in den Längsregler beschloss ich für mich, keine Experimente mehr zu machen und habe in eine neue, verbesserte Original Lichtmaschine investiert.
Diese ist nun verbaut und tut hoffentlich ihren Dienst bis zum Sankt Nimmerleinstag.
Wie auf den Bildern zu sehen, war dem verkokelten Stator nichts mehr zuzutrauen.
verkohlter Stator

alter Rotor ohne Bohrungen
neuer Stator
neuer Rotor mit Bohrungen zur besseren Kühlung
Ladespannung passt wieder
War für's erste Mal bissel Gefrickel, hat aber reibungslos geklappt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall der originale Polradabzieher von BMW (83 30 0 417 773), alles andere hat bei mir nicht funktioniert.

Mal noch ne Frage: Im Reparaturhandbuch steht, dass bei der Montage des Rotors auf den Kurbelwellenkonus eine "Anlaufscheibe" hinter dem Anlasserzahnrad eingeführt und dann mit auf die Achse des Anlasserzwischenrades geschoben werden soll. Nur war da bei mir kein solches Bauteil, wie auf den Fotos vor der Demontage zu sehen.
Gibt es da mehrere Varianten?
Grüße und frohe Ostern!
Lutz
Nachdem letztes Jahr bei meiner F-GS im Sommer die Ladespannung abgesackt ist, hier mal ein Lagebericht.
Nach viel herumprüfen und messen bin ich auch Dank Eurer Hilfe zu der Erkenntnis gekommen, dass trotz (meiner Meinung nach) rechtzeitigem Längsregler-Einbau der Stator den Hitzetod gestorben ist.
Da der CompuFire-Längsregler auch noch über den Jordan ging und mir beinahe das Bordnetz gegrillt hat (kurzzeitige Spannungsspitzen bis zu 17,5V mit teilweisem Ausfall von Bordinstrumenten, Blinker usw. während der Fahrt), habe ich den rausgehauen und den Originalregler wieder verbaut. So habe ich mich mit Kurzstrecken bis zum Saisonende gerettet.
Aufgrund der Fehlinvestition in den Längsregler beschloss ich für mich, keine Experimente mehr zu machen und habe in eine neue, verbesserte Original Lichtmaschine investiert.
Diese ist nun verbaut und tut hoffentlich ihren Dienst bis zum Sankt Nimmerleinstag.
Wie auf den Bildern zu sehen, war dem verkokelten Stator nichts mehr zuzutrauen.
verkohlter Stator

alter Rotor ohne Bohrungen

neuer Stator

neuer Rotor mit Bohrungen zur besseren Kühlung

Ladespannung passt wieder

War für's erste Mal bissel Gefrickel, hat aber reibungslos geklappt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall der originale Polradabzieher von BMW (83 30 0 417 773), alles andere hat bei mir nicht funktioniert.

Mal noch ne Frage: Im Reparaturhandbuch steht, dass bei der Montage des Rotors auf den Kurbelwellenkonus eine "Anlaufscheibe" hinter dem Anlasserzahnrad eingeführt und dann mit auf die Achse des Anlasserzwischenrades geschoben werden soll. Nur war da bei mir kein solches Bauteil, wie auf den Fotos vor der Demontage zu sehen.
Gibt es da mehrere Varianten?
Grüße und frohe Ostern!
Lutz
Zuletzt bearbeitet: