• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

Fragen zur LiMa Reparatur

Hallo in die Runde!
Nachdem letztes Jahr bei meiner F-GS im Sommer die Ladespannung abgesackt ist, hier mal ein Lagebericht.
Nach viel herumprüfen und messen bin ich auch Dank Eurer Hilfe zu der Erkenntnis gekommen, dass trotz (meiner Meinung nach) rechtzeitigem Längsregler-Einbau der Stator den Hitzetod gestorben ist.
Da der CompuFire-Längsregler auch noch über den Jordan ging und mir beinahe das Bordnetz gegrillt hat (kurzzeitige Spannungsspitzen bis zu 17,5V mit teilweisem Ausfall von Bordinstrumenten, Blinker usw. während der Fahrt), habe ich den rausgehauen und den Originalregler wieder verbaut. So habe ich mich mit Kurzstrecken bis zum Saisonende gerettet.
Aufgrund der Fehlinvestition in den Längsregler beschloss ich für mich, keine Experimente mehr zu machen und habe in eine neue, verbesserte Original Lichtmaschine investiert.
Diese ist nun verbaut und tut hoffentlich ihren Dienst bis zum Sankt Nimmerleinstag.
Wie auf den Bildern zu sehen, war dem verkokelten Stator nichts mehr zuzutrauen.

verkohlter Stator
verkohlter Stator

alter Rotor ohne Bohrungenalter Rotor

neuer Statorneuer Stator

neuer Rotor mit Bohrungen zur besseren KühlungIMG_4971.webp

















Ladespannung passt wiederLadespannung passt wieder






















War für's erste Mal bissel Gefrickel, hat aber reibungslos geklappt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall der originale Polradabzieher von BMW (83 30 0 417 773), alles andere hat bei mir nicht funktioniert.
IMG_4849.webp

Mal noch ne Frage: Im Reparaturhandbuch steht, dass bei der Montage des Rotors auf den Kurbelwellenkonus eine "Anlaufscheibe" hinter dem Anlasserzahnrad eingeführt und dann mit auf die Achse des Anlasserzwischenrades geschoben werden soll. Nur war da bei mir kein solches Bauteil, wie auf den Fotos vor der Demontage zu sehen.
Gibt es da mehrere Varianten?

Grüße und frohe Ostern!
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz

Ein sehr spannender Bericht von dir!

Als ich mich um einen neuen Stator umsehen musste, ging ich zuerst zum BMW-Händler. Der hatte mir damals gesagt, dass nur noch beide Teile miteinander zu kaufen sind. Und der mir genannte Preis war dafür sehr stolz.

Aus dem Grund hatte ich mich dann nur für einen Kauf von Stator und Regler entschieden. – Darüber habe ich berichtet.

Gehe aber aufgrund all der Infos hier schon heute davon aus, dass ich so wohl wieder nicht mehr als 40T KM schaffen werde.

Dein Beitrag bestätigt mir jetzt meine Vermutung, dass es durch die kompakte Raum- und Bauweise eher zu Überhitzung kommt, weil einfach die Wärme nicht effektiv abgeleitet werden kann.

Frage zu den neu verbauten Teilen: Wie ich lese sind der Stator und der Rotor jetzt wieder original BMW Teile? Was hat das gekostet?

Gruss und viel Erfolg bei der Eiersuche!

Rolf
 
Gibt es da mehrere Varianten?
Ich würde pauschal sagen nein, zumindest bei mir war da eine. Jetzt haben hier bestimmt nicht viele den Rotor schon mal ab gehabt.
Frage doch mal bei einer guten BMW Werkstatt, die sind nicht traurig wegen Selbstschrauber die haben genug zu tun.
Ich nehme an du hast den Rotor gebraucht erworben, gute Lösung das wäre dann auch so für mich in Betracht gekommen.
Ich sage auch schon mal schöne Ostern euch allen!

Torsten
 
Wie ich lese sind der Stator und der Rotor jetzt wieder original BMW Teile? Was hat das gekostet?
Lichtmaschine komplett + Dichtung + Abzieher ne knappe Mille.
War‘s mir aber wert nach dem Ärger mit dem ominösen Längsregler und dem Rumgemesse und Reglergewechsele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten